Fachgruppe Elektroversorgung
Die Fachgruppe Elektroversorgung stellt die Stromversorgung an großen Einsatzstellen sicher. Darüber
hinaus versorgt sie bei einem Stromausfall kritische Infrastrukturen mit Notstrom.
Stärke und Struktur
Die Stärke der FGr. Elektroversorgung beträgt 0/2/7=9
Der Gruppenfürher leitet die ihm unterstellten Kräfte. Unterstützt wird er durch den Truppführer. Dieser leitet bei Bedarf eine Teilheinheit der Fachgruppe.
Aufgaben der FGr. Elektroversogrung
- Elektroarbeiten: bedeutet die Inbetriebnahme und den dauerhaften Betrieb von mobilen fahrbaren Netzersatzanlangen im Leistungssegment oberhalb von 200 kVA. Im Betrieb kann Strom für unterschiedliche Netzformen zur Verfügung gestellt werden. Hierzu gehören der Aufbau eines temporären Verteilnetzes und die Einspeisung in stromlose Gebäude oder bestehende Netze. Dabei können auch mehrere Aggregate gekoppelt werden.
- Netz- und Leitungsbau: bedeutet das Erkennen von Gefahrstellen, die durch Defekte im Leitungsnetz entstehen und das Ergreifen geeigneter Sicherungsmaßnahmen.
Hierzu zählen auch das Vermeiden eines Zutritts von Unbefugten und das Abschalten der Stromversorgung. - Beleuchten: bedeutet das Ausleuchten von punktuellen Einsatzstellen oder einzelnen
Arbeitsstellen mit begrenztem Umfang. Die Beleuchtungsstärke hängt von den Arbeiten ab
und liegt bei mindestens 20 Lux. Es ist eine Fläche von bis zu 20 m² pro Beleuchtungssystem
auszuleuchten.