Greifenberg, 09.08.2020, von Sarah Albrecht
Großbrand in Greifenberg: Einsatz für Baufachberater und Bergungsgruppe
Am 09.08.2020 um circa 4 Uhr forderte der Fachberater des THW Landsberg den Baufachberater aus Weilheim an. In einem größeren Wohnkomplex mit mehreren Geschäften und Wohnungen brach zum zweiten Mal ein Feuer innerhalb von circa 24 Stunden aus. Die Ursache für den Brand ist bis jetzt unklar. Das Feuer brach in beiden Nächten im Keller aus. Nachdem der Brand unter Kontrolle war, begutachtete der Baufachberater die Bausubstanz und die Statik des Gebäudes. Durch die lange Belastung bei Temperaturen von über 500° C wurde die Kellerdecke in weiten Teilen schwer beschädig. Daraufhin alarmierte er die Bergungsgruppe und weitere Atemschutzgeräteträger des THW Weilheim nach.
Nun galt es, das einsturzgefährdete Gebäude abzusichern: Einsatzkräfte gingen unter Atemschutz durch die Tiefgarage in die Kellerräume des Gebäudes und schufen dort erst einmal Platz und sicherten die Einsatzstelle ab. Die Atemschutzgeräteträger wechselten sich regelmäßig ab. Weitere Helfer/innen bereiteten oben Baustützen vor und richteten Bauteile des Einsatzgerüstsystems (EGS) her. Die Arbeiten mussten kurzzeitig unterbrochen werden, da das Feuer wieder aufloderte und der Qualm die Arbeiten einschränkte. Da die Einsatzkräfte, die unter Atemschutz arbeiten mussten, nur eine bestimmte Zeit arbeiten konnten, wurden weitere Einsatzkräfte und Atemschutzgeräteträger aus den Ortsverbänden Fürstenfeldbruck und München West als Unterstützung angefordert.
Nachdem das Feuer wieder unter Kontrolle war, wurde noch ein Ventilator aufgestellt, sodass die Kellerräume ausreichend belüftet wurden. So konnten die THW-Einsatzkräfte nun mit sogenannten FFP-Masken an der Einsatzstelle arbeiten. Eine Baustütze nach der anderen trugen die Helfer/innen in die Kellerräume hinunter und bauten diese unter Aufsicht der Fachberater auf. Auch das Einsatzgerüstsystems kam im Keller des Wohnkomplexes zum Einsatz. Die Arbeiten zogen sich in die Länge, da der Platz an der Einsatzstelle gering war und vorsichtig gearbeitet werden musste.
Nach der finalen Abnahme durch Zugführer, den Baufachberater und der Einsatzleitung, räumten die Helfer/innen wieder alles in die Fahrzeuge bzw. Anhänger und rückten von der Einsatzstelle ab.
Insgesamt waren 20 Helfer/innen des THW Ortsverbandes Weilheim im Einsatz. Wir bedanken uns für die einwandfreie Zusammenarbeit und die Verpflegung vor Ort.
Einsatzkräfte legten teilweise den Boden frei, um die Baustützen platzieren zu können.
An der Einsatzstelle: PKW OV
Überblick über das beschädigte Gebäude.
Materialablage mit den Pressluftflaschen.
Materialablage der Atemschutzgeräteträger.
Der Pläne des Gebäudes waren für den Baufachberater wichtig.
Einsatzkräfte helfen sich gegenseitig, bevor sie unter Atemschutz in das Gebäude gehen.
Kurze Besprechung zwischen Atemschutzgeräteträgern und der Atemschutzüberwachung.
Im Keller des Gebäudekomplexes.
Keller des Gebäudes.
Atemschutzgeräteträger aus dem THW Ortsverband Fürstenfeldbruck.
Blick auf die Hauptstraße mit den THW-Fahrzeugen.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.
- Links:
- ov-landsberg.thw.de/aktuelles/aktuelle-meldungen/artikel/doppeleinsatz-nach-brand-in-mehrfamilienhaus-in-greifenberg/
- www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/Grossbrand-in-Greifenberg-Dutzende-Bewohner-aus-Mehrfamilienhaus-gerettet-id57894436.html
- www.augsburger-allgemeine.de/landsberg/Grossbrand-Greifenberg-erlebt-die-zweite-Feuernacht-in-Folge-id57897486.html
- www.br.de/nachrichten/bayern/greifenberg-millionenschaden-nach-erneutem-brand-in-wohnkomplex,S7AcA4g
- www.sueddeutsche.de/panorama/braende-greifenberg-millionenschaden-nach-erneutem-brand-in-wohnkomplex-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200809-99-100819
Suche
Suchen Sie hier nach einer aktuellen Mitteilung: